Schellack ist ein tierisches Produkt. Der Lebensmittelzusatzstoff E904, auch bekannt als Schellack ist ein harzartiges Sekret, das weibliche Lackschildläuse abgeben.
Lackschildläuse sind vor allem in Südasien beheimatet, Schellack stammt meist aus China, Thailand oder Indien. Die Lackschildlaus ernährt sich vom Pflanzensaft verschiedener Bäume und scheidet anschließend eine harzige Substanz aus. Eigentlich dient dieses Harz als Schutzpanzer, unter der sich die Brut entwickelt. Die Schildläuse überziehen nicht nur ihre Körper mit dem Harz, sondern auch ganze Baumstämme.
Diese Substanz ist das Ausgangsmaterial für Schellack. Für den menschlichen Gebrauch muss das ausgeschiedene Harz von den Bäumen abgekratzt, zerkleinert, getrocknet, geschmolzen und gereinigt werden. Für die Produktion von Schellack werden die mit Harz überzogenen Äste abgeschnitten und abtransportiert, nachdem die Brut geschlüpft und ausgeschwärmt ist.
Für ein Kilogramm Schellack wird die Sekretabsonderung von ca. 300.000 Lackschildläusen benötigt. Daher ist Schellack nicht vegan und nicht vegetarisch.
Schellack ist ein häufig verwendeter Zusatzstoff in der Medizin. Insbesondere Tabletten, die den Magen unbeschadet passieren sollen, werden mit Schellack überzogen. Die so gewachsten Tabletten sind geschützt vor der Magensäure. Neben Tabletten werden auch Lebensmittel mit diesem Harz überzogen. Schokoladendragees bekommen so ihren Glanz und Äpfel oder Orangen ihre Wachsschale, die sie vor dem Austrocknen schützt.
Synonym: Lacca PhEur, Shellac, E 904, Resina lacca