Füllstoff Maltodextrin

Bei Maltodextrin handelt es sich um ein Kohlenhydratgemisch, das vor allem aus Maisstärke gewonnen wird. In dem Kohlenhydratgemisch sind Monomere (Einfachzucker) und Dimere (Zweifachzucker), aber auch Oligomere (kurzkettige Vielfachzucker) und Polimere (langkettige Vielfachzucker) enthalten. Je nach Anteil der verschiedenen Zucker gibt es unterschiedliche Formen von Maltodextrin, nämlich Maltodextrin 6, 12 oder 19. Je nach Art enthalten 100 Gramm Maltodextrin etwa 400 Kalorien.

Maltodextrin wird sowohl als Energieträger als auch aufgrund seiner Sekundäreigenschaften wie beispielsweise Schaumstabilität als Stabilisator, Füllstoff, Konservierungsmittel sowie als Zutat in der Lebensmittelproduktion verwendet. So wird es beispielsweise als Verdickungsmittel für Kindernahrung und Süßwaren, Fleisch und Wurst sowie Fertigsuppen benutzt.

Mit Maltodextrin zunehmen: Unter Sportlern – besonders im Kraftsport – ist Maltodextrin auch als Mittel zum Zunehmen, als sogenannter „Weight Gainer“ bekannt. So trinken Bodybuilder nach dem Training häufig einen Shake, der neben Eiweiß auch Maltodextrin enthält. Neben Bodybuildern nehmen auch Personen, die ein sehr niedriges Gewicht haben, Maltodextrin ein, um zuzunehmen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Maltodextrin zählen Aufstoßen und Sodbrennen. Weitere Empfindlichkeitsreaktionen können Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall sein. Je nach Herkunft der Produkte ist es zudem möglich, dass die verwendete Maisstärke aus Genmais gewonnen wurde.

Personen, die an Diabetes erkrankt sind, sollten auf die Einnahme von Maltodextrin verzichten. Denn Maltodextrin wird im Körper zu Glukose abgebaut und lässt somit den Blutzuckerspiegel ansteigen.