Caseinat

Caseinat (Casein) oder Kaseinat (Kasein) ist ein Milcheiweiß. Es ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt. Daher ist Caseinat nicht vegan.

Casein ist das Strukturprotein der Milch und daher der Hauptbestandteil von Quark und Käse, die durch Gerinnung des Caseins ihre feste Konsistenz erhalten.

Casein wird nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Bindemittel  (in Kaseinfarben, als Leim, sog. Caseinleim, z. B. als Etikettierleim bei der Etikettierung oder auch als Fotolack in der Ätztechnik) und als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet.

Caseinate werden aus pasteurisierter Milch mittels Säurefällung und anschließender Neutralisierung (meist mittels Natronlauge, Calciumhydroxid oder Kaliumhydroxid) hergestellt. Man unterscheidet das Caseinat nach Neutralisationsstoff in Natriumcaseinat, Calciumcaseinat oder Kaliumcaseinat)

Casein gehört zu den häufigsten Auslösern einer Kuhmilchallergie. Die Caseine sind die häufigsten Milchproteine, die etwa 80 % der Gesamtproteinmenge in der Milch ausmachen. Die übrigen Proteine werden auch als Molkenproteine zusammengefasst.

Casein kann bei Menschen als Allergen wirken und sehr heftige, sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen.

Diese ist nicht mit einer Laktoseintoleranz zu verwechseln, bei der es sich um eine enzymbedingte Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker handelt.

Die Verdauung von Casein geht sehr langsam vonstatten. Sie kann bis zu acht Stunden betragen. Diesen Vorteil machen sich Sportler (insbesondere Bodybuilder) zunutze, um (beispielsweise über Nacht) eine Aminosäureversorgung über mehrere Stunden zu erreichen.

Potenzielle Allergene müssen als verpflichtende Angaben ausgewiesen werden. Dies trifft unter anderem das Casein, bei der die Kennzeichnung der damit behandelten Lebensmittel „Enthält Milch“ vorgeschrieben wird.